Die Tracht
Grundlage für die Ausstattung der Walser Landwehrschützen sind einerseits die Adjustierungsvorschrift von 1808, sowie zeitgenössische Abbildungen und Beschreibungen, wie sie im Salzburger Museum Carolino Augusteum (SMCA) erhalten geblieben sind und andererseits wurden unsere Überlegungen auch von Tragekomfort und trachtigem Erscheinungsbild geleitet.
Uniformierung der Landwehr von Salzburg anno 1809
Der Schützenhut
Offiziere tragen einen schwarzen „Zweispitz“ mit goldener Hutschnur und schwarzer Kokarde, die Unteroffiziere und die Mannschaft den Landwehrhut.
Gemäß Landwehrvorschrift wird die breite, schwarz eingefasste Krempe linksseitig aufgestülpt und von einem Messingemblem in Schildform mit erhabenem LW (Landwehr) gehalten.
Ein schwarzes Hutband mit Messingschnalle, eine Lederlasche für das Feldzeichen und ein Kinnriemen ergänzen den Hut.
Der Schützenrock (abgeleitet vom hist. Kaputrock)
Beschreibung:
- knielanger Mantel aus grau-melliertem, 530 Gramm schwerem Loden mit optisch kontrastierender grüner Passepoilierung am Kragen,
- an den Ärmelstulpen, an den Knopflöchern, an den Schulterspangen und am Besatz, kaisergelber, 5 cm hoher Stehkragen und kaisergelbe 10 cm breite Ärmelstulpen,
- an der Rückseite 2 kaisergelb unterlegte Quetschfalten, die in der Taille angesetzt sind,
- für Offiziere altmessingfarbene, für Unteroffiziere und die Mannschaft altsilberfarbene Knöpfe,
- 2 kaisergelbe Schulterspangen zum Fixieren des Lederriemens der Patronentasche (außer Offiziere) und des Säbels / Degens,
- am linken Ärmel ein Abzeichen mit der Inschrift „Historische Landwehrschützen Wals“.
Die Weste
Beschreibung:
- eine grüne Weste mit geradem Abschluss und schwarzem Rückenteil mit Schnallenspange,
- kaisergelber, 3,5 cm hoher, grün passepoilierter Stehkragen,
- 2 Außentaschen.
Weitere Bekleidung
So wie damals üblich, bringt auch der Walser Landwehrschütze aus privatem Besitz ein weißes Hemd, eine dunkelfärbige Kniebundlederhose und schwarze Haferlschuhe mit. Der Verein stellt noch beige Wollstutzen mit Zopfmuster und eine schwarze Halsbinde bei.
Die Rangabzeichen (Distinktionen)
Goldene Kragenborten für Offiziere, silberne für Unteroffiziere und weiße für Chargen gemäß der Systematik der Sterndistinktionen. Die Borten am Kaputrock sind 5 cm lang, 7 mm breit, schwarz unterlegt, einfach dessiniert und an dem nach rückwärts gerichteten Ende spitz zusammengelegt. Die Distinktionen an der Weste sind entsprechend kleiner ausgeführt.